Konzert am 5. August, 19.00 Uhr in NeuklosterBenefizkonzert „Grundton D“ für die Klosterkirche St. Maria im Sonnenkamp

SOUND STORIES – Werke von Georg Friedrich Händel, Claude Debussy, Erik Satie u.a.

Musikalische Vielfalt an einzigartigen Orten erleben: Die Benefizkonzertreihe von Deutschlandfunk in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gastiert in Neukloster. Das Programm „Sound Stories“ des Blockflötisten Stefan Temmingh und der Harfenistin Margret Koell ist voller Abwechslung – Musik aus fünf Jahrhunderten, auf elf verschiedenen Flöten und zwei Harfen, gebaut nach historischen Vorbildern. Die dadurch entstehenden Kontraste beleuchten die einzelnen Werke neu - und natürlich auch die Instrumente, für die sie komponiert wurden. So erlauben gerade die Unterschiede zwischen Musikstücken aus verschiedenen Epochen ein besseres Verständnis der einzelnen Stilistiken.
Gegensätze sind im Wesen der für das Konzert ausgewählten Musik verankert - laut, leise, dissonant, konsonant, langsam, schnell. So erwartet die Gäste beispielsweise ein Satz aus einer Sinfonie, dann einer aus einem Konzert, gefolgt von Kammermusik. Auch das Duo-Programm „Sound Stories" greift die Vielfalt verschiedener musikalischer Gattungen auf und lässt durch die geschickte Kombination aus Liedern, Arien, Sonaten, Variationszyklen und Tanzsätze eine inspirierende Abfolge ineinander verwobener Klanggeschichten entstehen. 
Grundton D-Konzert
SOUND STORIES – Werke von Georg Friedrich Händel, Claude Debussy, Erik Satie u.a.
5. August, 19.00 Uhr  
Klosterkirche St. Maria im Sonnenkamp, Klosterstraße 2, 23992 Neukloster

Weitere Informationen und Hinweise zum Kartenerwerb: Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Grundton D-Konzerte
Sendung im Deutschlandfunk:
Sonntag, 1. Oktober 2023, 21.05 Uhr
Konzertdokument der Woche   
Über die Benefizkonzertreihe „Grundton D“:
Seit über drei Jahrzehnten engagiert sich der Deutschlandfunk in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für historische Baudenkmale. Der Erlös der Benefiz-Veranstaltungen fließt direkt in den Wiederaufbau oder Erhalt der Konzertorte. Mehr als viereinhalb Millionen Euro kamen durch die Konzertreihe „Grundton Ddem Denkmalschutz in Deutschland bereits zugute. Deutschlandfunk und Deutsche Stiftung Denkmalschutz lenken mit diesen Konzertaufzeichnungen in historischen Baudenkmalen die Aufmerksamkeit auf eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe: die Bewahrung von herausragenden Kulturschätzen für zukünftige Generationen.