Deutschlandfunk / Unsere Sendungen und Podcasts zum Thema Bildung Hier finden Sie eine Sammlung unserer Sendungen und Podcasts zum Thema Bildung
Bildungsmagazin Campus & Karriere Das Bildungsmagazin „Campus & Karriere“ begleitet die aktuellen Entwicklungen in Schulen und Hochschulen, in der Bildungsforschung und der Berufswelt mit Reportagen, Analysen und Interviews.
Kinderpodcast Kakadu Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Deutschlandfunk Nova Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Am Sonntag ab 19 Uhr im Programm oder hier als Podcast.
Podcast Der Politikpodcast Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Podcast People of Science – Wer macht Wissenschaft? Sie machen Studien, beraten und erklären uns die Welt. Aber wer steckt hinter den Thesen und Forschungsergebnissen? Bertolt Meyer spricht mit Wissenschaftlern über ihre Karriere, ihren Antrieb und ihre Leidenschaft: die Wissenschaft.
Deutschlandfunk Nova Eine Stunde History Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History: montags ab 22 Uhr im Programm und freitags schon als Podcast.
Der Podcast über Historisches im Heute Der Rest ist Geschichte Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
Podcast KI verstehen Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Wissenschaftsmagazin Forschung aktuell Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Deutschlandfunk Nova Unboxing News Was die Nachrichten, die jeden Tag auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Unboxing News packt jeden Tag eine Nachricht aus. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein. Immer montags bis freitags.
Der Kulturpodcast Lakonisch Elegant Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Podcast Tatort Kunst Das Kunstgeschäft ist ein verschlossener Milliardenmarkt, der Blick hinter die glitzernde Fassade ist oft unmöglich. Im Podcast von Deutschlandfunk decken wir exklusive True-Crime-Fälle auf und behandeln, worüber die Kunstwelt nicht so gerne spricht.
Deutschlandfunk Nova What The Wirtschaft Wie produktiv können Raucherpausen sein? Warum gibt’s immer ausgefeiltere Skincare-Routinen? Und was hat das alles mit Geld und Marktwirtschaft zu tun? WHAT THE FUCK?! Unsere Hosts Anne-Catherine, Bo, Gregor und Marcus gehen den großen Fragen der Wirtschaft mit konkreten Beispielen aus dem Alltag nach. Neue Folgen gibt’s jeden zweiten Donnerstag.
Podcast Deep Science Aufgeben ist keine Option: Die Arktis schmilzt, Wälder werden zu Wüsten, Korallenriffe sterben. Wer rettet die Erde? Die dritte Staffel von „Deep Science“ erzählt von Wissenschaftlern, die mit ihren Ideen den Kollaps der Ökosysteme aufhalten wollen.
Internet und Technik Computer und Kommunikation Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT kompakt und informativ.
Medien Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.
Deutschlandfunk Nova Wissensnachrichten Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Podcast Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte Wann wird Wohnen wieder billiger? Müssen wir wirklich fünf Tage arbeiten? Und ist es eigentlich gut, wenn die Wirtschaft wächst? Im Wirtschaftspodcast „Crashkurs“ werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte - für den Blick nach vorn.
Europamagazin Europa heute In "Europa heute" wird unser Kontinent konkret. Unsere Reporter betrachten Alltagsphänomene und stellen sie in den großen, politischen Zusammenhang. "Europa heute" erklärt und schildert.
Kultur und Gesellschaft Feature Das Feature ist die lange Doku des Deutschlandfunks aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Es blickt in andere Leben und unbekannte Welten, erzählt aus unerwarteten Perspektiven, stellt Gewissheiten infrage – mal investigativ, mal experimentell, für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Reportagen Gesichter Europas "Gesichter Europas", das sind Menschen, die für historische, politische und gesellschaftliche Prozesse in ihrem Land stehen. Unsere Reporterinnen und Reporter treffen sie, erfahren ihre Geschichten und bekommen Einblicke in ihren Alltag.
Kulturthema der Woche Kulturfragen Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Verbrauchermagazin Marktplatz Wie lege ich mein Geld am besten an? Welche Rechte haben Mieter? Was kann der Urlauber machen, wenn Mängel seine Reise trüben? Oder: Worauf sollte ich achten, wenn ich mich gesund ernähren will? Über diese und weitere für Verbraucher wichtige Fragen informiert der Marktplatz jeden Donnerstagvormittag.
Gesundheitsmagazin Sprechstunde Ein Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
Deutschlandfunk Nova Über Schlafen Was sagen unsere Träume über uns? Warum schlafen wir in Stadien? Wie erkenne ich eine Schlafstörung? In Über Schlafen klären Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und Schlafforscherin Dr. Christine Blume jeden Dienstag eine Frage und räumen ganz nebenbei mit Schlafmythen auf.
Das tägliche Stück vom Himmel Sternzeit Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
Sozialwissenschaften Systemfragen In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
Verbrauchermagazin Umwelt und Verbraucher Von Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag.
Religionsmagazin Religionen Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden.
Features und Reportagen Wissenschaft im Brennpunkt Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Wirtschaftsmagazin Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft im Zusammenhang: Aktuelle Beiträge und Interviews aus Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie aus Unternehmen, ihre Bedeutung für Gesellschaft und Verbraucher, außerdem der Schlussbericht von der Börse.
Deutschlandfunk Nova Das Kleingedruckte im Essen Was sich hinter den Stoffen verbirgt, die wir auf Verpackungen finden. Und ob wir das alles eigentlich noch essen wollen, wenn wir wissen, was drin ist.
Digitales Leben Breitband Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Leben? In „Breitband“ erklären und diskutieren wir jede Woche die digitale Welt.
Gesellschaft Die Reportage Gut recherchiert, persönlich erzählt – das ist die Reportage von Deutschlandfunk Kultur. Erlebbar, weil nah dran. Überraschend, unterhaltend, informativ.
Deutschlandfunk Nova Unser Leben mit Plastik - Gefährlich praktisch Plastik tötet Fische und Seevögel, treibt durch die Meere und verschmutzt Strände. Dennoch wird weiter Plastik produziert – denn Plastik ist praktisch, leicht und lange haltbar. Es ist also kompliziert und Zeit für einen Plastik-Podcast. Deutschlandfunk Nova-Reporterin Kerstin Ruskowski sucht nach Auswegen aus dem Plastikproblem.
Podcast Dlf Doku Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Deutschlandfunk Nova Eine Stunde Liebe Klar: Wir alle wissen viel über Liebe, Sex und Beziehungen. Aber wir wollen noch mehr wissen. Eine Stunde Liebe mit Shanli, Till oder Anke gibt's jeden Freitagabend um 19 Uhr als Podcast und freitags um 22 Uhr zusätzlich im Stream und Radio.
Podcast Jüdisch in der DDR Wie sah jüdisches Leben in der DDR aus? Gespräche zwischen Erfurt und Uckermark über sozialistische Utopien und enttäuschte Hoffnungen, gebrochene Traditionen und gelebtes Judentum. Eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin. Ab dem 12.09.2023.
Podcast Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959 Victor Klemperer hat in seinen Tagebüchern die großen Umbrüche notiert – von der Weimarer Republik über die Nazizeit bis zum ersten Jahrzehnt der DDR. Host und Historikerin Leonie Schöler nimmt uns mit in die Welt eines deutschen Zeitzeugen.
Auslandsreportagen Weltzeit Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Literaturmagazin Lesart Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Deutschlandfunk Nova Update Erde Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.