
Mit einem ausführlichen Informationsangebot begleiten Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova die Bundestagswahl am 23. Februar. Von 17.00 bis 23.00 Uhr berichten Sondersendungen über die aktuelle Lage, geben Prognosen zur Wahl und liefern erste Einordnungen. Die Hörerinnen und Hörer können sich auf vielfache Weise per Chat, Mail oder Telefon einbringen.
Die Sendungen im Überblick:
23. Februar, 17.05 – 21.00 Uhr, „Das Wahlstudio“ - auch per Video zu verfolgen
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur senden live aus dem Berliner Funkhaus. Das Sonderformat „Das Wahlstudio“ blickt auf den Wahlausgang und analysiert die ersten Prognosen. Wie ist die Stimmung in den Parteizentralen und auf den Wahlpartys? Die beiden Moderatoren Korbinian Frenzel (Deutschlandfunk Kultur) und Friedbert Meurer (Deutschlandfunk) fangen Stimmen von Politikerinnen und Politikern ein. Deutschlandfunk-Chefredakteurin Birgit Wentzien steht für Einordnungen bereit. Das Team des Hauptstadtstudios beobachtet die Stimmungen in den Parteizentralen. Als Gesprächspartner ordnen unter anderem der Soziologe Steffen Mau, der Historiker Andreas Rödder und die Wahlforscherin Julia Reuschenbach im Studio die Lage ein.
Die Hörerinnen und Hörer können sich über das Chatprogramm Teams nicht nur in die Sendung einbringen, sondern auch per Videoschalte das Geschehen im Studio beobachten.
23. Februar, 21.05 – 23.00 Uhr, „Der Politikpodcast“
Im Anschluss an das „Wahlstudio“ übernimmt der „Politikpodcast“ und geht live auf Sendung. Das erfolgreiche Podcastformat mit tiefgehenden Analysen der Politik-Korrespondenten sendet direkt aus dem Berliner Hauptstadtstudio. Sarah Zerback und Stephan Detjen sind die Hosts: Sie schalten zu den Korrespondenten bei den verschiedenen Parteien vor Ort und kommen mit der Hörerschaft ins Gespräch. Das Besondere diesmal: Der Politikpodcast ist nicht nur live in der Deutschlandfunk-App zu hören, sondern bis 23.00 Uhr auch in allen Radio-Programmen, also im Deutschlandfunk, im Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Das Publikum kann sich per Signal oder Whatsapp-Sprachnachricht beteiligen. Aber auch per Mail und Telefon.
Alle Möglichkeiten sich zu beteiligen und Teams-Link unter: dlf.de/mitmachen
Angebot für junge Hörerinnen und Hörer bei Deutschlandfunk Nova
Junge Hörerinnen und Hörer sind besonders eingeladen, sich einzubringen, wenn Deutschlandfunk Nova von 18.00 bis 21.00 Uhr aktuell über den Ausgang der Bundestagswahl berichtet. Das Moderationsteam Till Haase und Sebastian Sonntag blickt zusammen mit der Politikwissenschaftlerin Anna-Sophie Heinze auf die aktuellen Geschehnisse. Außerdem spricht Deutschlandfunk Nova mit jungen Wählerinnen und Wählern über den Ausgang und die Hörerinnen und Hörer können sich jederzeit per Whatsapp (030 – 8503 8503) und Mail (mail@deutschlandfunknova.de) direkt im Studio melden und mitdiskutieren.