Podcast: Die Geschichte geht weiterVictor Klemperers Tagebücher 1918–1959

Das Cover zum Podcast "Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959" zeigt Porträts Victor Klemperer und der Historikerin Leonie Schöler, die den Podcast hostet, über einer handschriftlichen Seite aus Klemperers Tagebüchern
Zusammenhänge erkennen und einordnen: Historikerin Leonie Schöler ist Host des Podcasts (Deutschlandradio)
Die politische Entwicklung der Bundesrepublik der letzten Jahre ist geprägt durch das Erstarken des Rechtsextremismus und den augenscheinlichen Verlust der Bedeutung von Demokratie. Rechte Gruppierungen und die AfD versuchen immer wieder, den politischen Diskurs zu verändern, Begriffe neu zu etablieren, die „Grenzen des Sagbaren“ auszudehnen und so Sichtweisen zu verschieben.
Der Literaturwissenschaftler Victor Klemperer (1881–1960) hat ein Buch über die allmähliche Veränderung der Sprache im Dritten Reich geschrieben („LTI – Notizbuch eines Philologen“), und auch in seinen Tagebüchern berichtet er zwischen 1918 und 1959 sehr genau von den sukzessiven Veränderungen seines Alltags.
Klemperer beobachtet die Unruhen der Weimarer Republik und den zunehmenden Antisemitismus. Er ist jüdischer Herkunft und konvertiert 1912 zum Protestantismus. Vor allem ist Klemperer jedoch nach eigener Aussage „Deutscher schlechthin“ – auch wenn die Nazis das anders sehen. Präzise notiert er seine Erfahrungen im Zeichen allmählicher Ausgrenzung, die zur Schikane wird und während des Nationalsozialismus in Verfolgung endet. Nach 1945 hofft Klemperer auf einen radikalen Neubeginn der jungen DDR. Die Inszenierungen der neuen Macht wecken jedoch Erinnerungen an die Zwanziger- und Dreißigerjahre – Indiz ist ihm erneut auch die missbrauchte Sprache.
Die Tagebücher wurden Mitte/Ende der 1990er-Jahre als Hörspiele produziert. Der Schauspieler Udo Samel gestaltet die Tagebucheinträge Victor Klemperers in beeindruckender Weise, und die sich verändernde Wirklichkeit dringt immer wieder über Collagen aus Originaltönen ein.
Deutschlandfunk Kultur veröffentlicht die Tagebücher des Victor Klemperer nun erstmals als Podcast. Host ist die Journalistin und Historikerin Leonie Schöler, die einen sehr erfolgreichen TikTok-Kanal betreibt. Dort informiert sie über historische und politische Themen, unter anderem über die DDR-Geschichte, die Geschichte des Nationalsozialismus, Geschlechtergeschichte, Rassismus und Antisemitismus. Dafür wurde sie im Juni mit dem KarlWilhelm-Fricke-Nachwuchspreis 2024 ausgezeichnet. Leonie Schöler begleitet uns durch die ersten und letzten Minuten jeder Folge, erläutert historische Zusammenhänge, setzt Schwerpunkte und ordnet ein. Dabei verbindet sie ihren Blick auf heute mit den Geschehnissen von damals. In drei Bonusfolgen spricht sie mit Expertinnen und Experten über die Weimarer Republik, die Zeit von Nationalsozialismus und Krieg sowie über die Sowjetische Besatzungszone und die DDR. Zum Podcast erscheint zudem ein Glossar, das die wichtigsten Namen und Ereignisse der Tagebücher erklärt.
Denn das Wissen um die historischen Entwicklungen trägt bei zur Einordnung und Abgleichung der Gegenwart – und schärft deren Wahrnehmung.
Das Cover zum Podcast "Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959" zeigt Porträts Victor Klemperer und der Historikerin Leonie Schöler, die den Podcast hostet, über einer handschriftlichen Seite aus Klemperers Tagebüchern
Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959 (Deutschlandradio)
PODCAST-FOLGEN UND SENDETERMINE

Den Podcast „Die Geschichte geht weiter – Victor Klemperers Tagebücher 1918–1959“ finden Sie in der Deutschlandfunk App. Im Programm von Deutschlandfunk Kultur hören Sie die Tagebücher des Victor Klemperer vom 31. Juli bis 16. Oktober jeweils mittwochs um 22.03 Uhr.

Mo., 29.7. Podcast-Start
„Leben sammeln“ (1918–1932), drei Teile und Bonusfolge „Weimarer Republik“

Mo., 19.8. Podcast-Start
„Zeugnis ablegen“ (1933–1945), sechs Teile und Bonusfolge „Nationalsozialismus“

Mo., 9.9. Podcast-Start
„Zwischen allen Stühlen“ (1945– 1959), drei Teile und Bonusfolge „DDR“ Sendetermine „Hörspiel“

Mi., 31.7./7.8./14.8., 22.03 Uhr
„Leben sammeln” (1918–1932)

Mi., 21.8./28.8./4.9./11.9./18.9./ 25.9., 22.03 Uhr
„Zeugnis ablegen” (1933–1945)

Mi., 2.10./9.10./16.10., 22.03 Uhr
„Zwischen allen Stühlen” (1945–1959)