Seit 1994 senden die Programme von Deutschlandradio aus Köln und Berlin. Historische und aktuelle Bilder geben Einblick in die Geschichte von Deutschlandradio und die seiner Vorgänger.
Deutschlandradio früher und heute
Der Rohbau des Kölner Funkturms 1975. 1977 startete der Sendebetrieb für den Deutschlandfunk, 2010 auch für Deutschlandfunk Nova.
(Deutschlandradio / Rüdiger Paul)
Seit 2024 ist das Kölner Funkhaus aufgrund der außergewöhnlichen Architektur denkmalgeschützt.
(Deutschlandradio / Simon Detel)
Der Kammermusiksaal in Köln, ein Ort für verschiedenste Musikproduktionen und Konzerte.
(Deutschlandradio / Bettina Straub)
In der Konzertreihe „Auf der Bühne“ präsentieren sich seit 2016 Newcomer der Popmusik. Hier zu sehen: Novaa.
(Deutschlandradio / Thomas Kujawinski)
Das Berliner Funkhaus, aus dem das West-Berliner Radioprogramm RIAS bis zur Gründung von Deutschlandradio sendete.
(Steffen Jänicke / Deutschlandradio)
Heute ist der Rundbau am Hans-Rosenthal-Platz in Schöneberg der Sitz von Deutschlandfunk Kultur.
(Deutschlandradio / Simon Detel)
Im November 1989 fällt die Mauer. Der Deutschlandfunk berichtet vor Ort.
(Deutschlandradio / Rüdiger Paul)
Heute senden die Programme von Deutschlandradio als einzige Hörfunksender deutschlandweit.
(Fotomontage. Deutschlandradio / Christian Kruppa)
Blick in die Sprecherstudios 1994.
(Deutschlandradio / Hannelore Schoss / Alfred Röth)
Moderner Sendebetrieb im Berliner Funkhaus heute.
(Deutschlandradio / Simon Detel)
Aufkleber der Deutschlandfunk-Sendung Wunschnacht von 1988