Hörspielpremiere"Nur die Tiere" – Erfolgsroman von Colin Niel als Krimihörspiel

Fünf Perspektiven, eine Wahrheit: Im französischen Zentralmassiv ist eine Frau spurlos verschwunden. ...

Mit jeder neuen Geschichte fügt sich das Puzzle um die verschwundene Évelyne Ducat weiter zusammen. Der preisgekrönte Roman noir des französischen Autors Colin Niel wurde von Regisseurin Beatrix Ackers als Hörspiel unter anderem mit Birte Schnöink und Devid Striesow inszeniert. "Nur die Tiere" ist mehr als ein raffiniert konstruierter Krimi: Er gibt fesselnd Einblick in prekäre soziale Milieus und erzählt von der verzweifelten Suche nach Liebe.
Évelyne Ducat verschwindet eines Tages spurlos, und das Städtchen im französischen Zentralmassiv rätselt. Es kursieren Gerüchte und Beobachtungen. Doch nicht alles wird der Polizei preisgegeben, denn hier in der abgeschiedenen Bergwelt hüten die Menschen ihre Geheimnisse. Die Sozialarbeiterin Alice teilt ein Geheimnis mit ihrem Klienten Joseph, dem einsamen Schafzüchter. Und der verhält sich nach dem Verschwinden von Évelyne Ducat merkwürdig. In welcher Beziehung stand die Vermisste zu der jungen Maribé, die eines Tages im Städtchen auftauchte und alle Blicke auf sich zog? In jedem Hörspiel-Kapitel erhält eine andere Person das Wort, und ein neues Geheimnis, ein neuer Verdacht tauchen auf, bis sich das Puzzle der Hintergründe vollständig zusammenfügt.
Colin Niel, geboren 1976 in Clamart, ist eine der großen Stimmen des französischen Roman noir. 2017 erhielt er für "Seules les bêtes" ("Nur die Tiere") u.a. den Prix Landerneau Polar und den Prix Polar en séries. Heute lebt Colin Niel als Schriftsteller in Marseille.
Sendedaten: 
Deutschlandfunk, 12. März, 20.05 – 22.05 Uhr, Teil 1 und 2 
Deutschlandfunk Kultur, 14. März, 22.03 – 22.05 Uhr, Teil 1
Deutschlandfunk Kultur, 21. März, 22.03 – 22.05 Uhr, Teil 2
Online:
Ab 14. März ist "Nur die Tiere" in einer fünfteiligen Fassung abrufbar: im Podcast Krimi Hörspiel, auf hoerspielundfeature.de sowie in der Dlf Audiothek. 
"Nur die Tiere"
Nach dem Roman von Colin Niel
Übersetzung aus dem Französischen: Anne Thomas
Bearbeitung und Regie: Beatrix Ackers
Mit: Katharina Marie Schubert, Peter Trabner, Birte Schnöink, Andreas Döhler, Devid Striesow, Viktor Neumann, Monika Oschek, Eva Maria Kurz, Winnie Böwe, Hans Diehl, Philipp Engelhardt
Komposition: Andreas Bick
Ton: Andreas Stoffels und Gunda Herke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022