Kölner Forum für JournalismuskritikMedienkonferenz über Populisten und Plattformen

Am 9. Mai im Deutschlandradio-Funkhaus, Köln |
Kölner Forum für Journalismuskritik 2025
Kölner Forum für Journalismuskritik 2025 (Deutschlandradio)
Populistische Kräfte sind weltweit im Aufwind und prägen zunehmend die Debatten. Die großen digitalen Plattformen bestärken diesen Trend – und verdienen daran. Was haben die klassischen Medien dem noch entgegenzusetzen?
Darum geht es am 9. Mai beim „Kölner Forum Journalismuskritik 2025“. Die Veranstaltung mit zwei Panels und einer Live-Sendung findet von 14 bis 18 Uhr im Kölner Deutschlandradio-Funkhaus statt.
Zum Abschluss wird der nach Günter Wallraff benannte „Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ verliehen. Die Gewinnerin oder der Gewinner des Preises wird wenige Tage vor der Konferenz von der NGO Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) bekanntgegeben.
Der Eintritt zur Konferenz ist frei. Interessierte werden um Anmeldung gebeten: hier
Das Programm
Ab 13:00 Uhr: Einlass
14:00 Uhr: Begrüßung
14:05 – 14:15 Uhr: „Streiter für Pressefreiheit und Menschenrechte“
Erinnerung an Gerhart Rudolf Baum (1932-2025)
14:30 Uhr: Panel 1
„They’re eating the dogs, they’re eating the cats“ - Sind Medien gegen Populisten wehrlos?
Mit: Andrea Maurer (ZDF Hauptstadtstudio)
Christoph Neuberger, Kommunikationswissenschaftler (FU Berlin)
Frank Plasberg, langjähriger Talkshow-Moderator „hart aber fair“
Nadia Zaboura, Medienkritikerin
Moderation: Sina Fröhndrich, Deutschlandfunk
15:35 Uhr: Live Sendung „Nach Redaktionsschluss“
Medien in Kriegszeiten: Wie gelingt Journalismus mit kühlem Kopf?
Stephan Beuting diskutiert mit Medienschaffenden und Gästen.
16:00 Uhr : Panel 2
Vom arabischen Frühling zur digitalen Oligarchie? – Was aus dem Freiheitsversprechen Internet geworden ist
Mit: Martin Andree, Medienwissenschaftler und Buchautor
Sebastian Krumbiegel, Sänger
Renate Künast, Bündnis90/Die Grünen
Frank Schäffler, FDP
Moderation: Christoph Schäfer, Deutschlandfunk
17:15 – 18:00 Uhr:
Verleihung des „Günter-Wallraff-Preises für Pressefreiheit und Menschenrechte“
durch die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA)
Laudatio: Birgit Wentzien, Deutschlandfunk
Würdigung: Günter Wallraff
Der Deutschlandfunk überträgt alle Programmpunkte per Livestream und im Digitalradio auf dem Kanal „Deutschlandfunk – Dokumente und Debatten“. Weitere Informationen, das detaillierte Programm und den Livestream unter: www.dlf.de/journalismuskritik
Das Kölner Forum für Journalismuskritik wird von der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion, der Redaktion „Meinung & Diskurs“ und der "Initiative Nachrichtenaufklärung“ (INA) veranstaltet. Die Konferenz findet im Rahmen des Jahresthemas "Machen statt Meckern!" statt. Dieses Motto wurde von den Hörerinnen und Hörern im Publikumsprojekt Denkfabrik gewählt.
Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, an der Konferenz vor Ort teilzunehmen.