
Programm
Am 6. September wurde der Hans-Rosenthal-Platz zum Ort für Musik, Gespräche und Begegnungen mit einem abwechslungsreichen Programm:
- Live-Musik
- Quiz & Talk mit Rosenthal-Darsteller Florian Lukas
- Meet & Greet mit Radiomenschen aus unserem Haus
- Kinderprogramm & Mitmachaktionen
- Essens- und Getränkestände
Till Brönner & Band

Till Brönner zählt zu den erfolgreichsten Jazzmusikern Deutschlands. Sein virtuoses Trompetenspiel und seine eindrucksvolle Bühnenpräsenz haben ihn zu einem international gefragten Künstler gemacht. Gemeinsam mit David Haynes (Schlagzeug), Christian von Kaphengst (Kontrabass), Jan Miserre (Keyboard) und Mark Wyand (Saxophon) präsentiert er beim Deutschlandfunk Kultur Sommerfestival ein hochkarätiges Quintett. Am 5. September erscheint außerdem Brönners neues Album „Italia“ – eine musikalische Hommage an das Land seiner frühen Kindheit.
Balbina

Die Berliner Musikerin Balbina ist eine Meisterin der Sprachbilder. In ihren Songs erzeugt sie dabei eine große emotionale Intensität. Auf ihrem aktuellen Album „Infinity Tunes“ wird sie vom Filmorchester Babelsberg begleitet. Bei ihrem Auftritt beim Rosenthal-Open Air tritt sie nun in einem hochkonzentrierten Duo Setting – nur mit ihrem Keyboarder Johannes Steidle.
Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra

Andrej Hermlin und sein Swing Dance Orchestra bringen den authentischen Sound der 1930er und 1940er Jahre auf die Bühne. Mit einer einzigartigen Kombination aus mitreißendem Swing, nostalgischem Charme und virtuoser Musikalität schafft das Ensemble ein unvergessliches Erlebnis für Jazz- und Tanzliebhaber.
Harry Nipples (Laura Aha)

Der Sound von Harry Nipples ist tief in den glitzernden Nächten des Italo-Disco der 70er und 80er verwurzelt – aber es geht ihr mitnichten um reine Nostalgie. In ihren DJ-Sets verbindet Harry Vergangenheit und Gegenwart zu einem elektrisierenden Mix, gräbt vergessene Perlen aus und streut auch mal den ein oder anderen Feel-Good-Hit ein. In Harry Nipples' Klangwelt kennt das Vergnügen keine Schuldgefühle.
Florian Lukas

Florian Lukas ist einer der renommiertesten und bekanntesten Schauspieler hierzulande. Seine Filmographie ist riesig und umfasst neben etlichen Kinofilmen (u.a. „Goodbye, Lenin“) auch viele Fernsehfilme und Serien (u.a. Tatort, Weißensee). Zuletzt verkörperte Lukas die Rolle des titelgebenden Unterhaltungskünstlers Hans Rosenthal.
DJ Wuthe am Grammophon

Früher Jazz, Swing und echte Raritäten: Stephan Wuthe legt sie direkt von der Schellack-Platte auf – stilecht über Grammophon. Auf Berliner Flohmärkten stöbert er bis heute nach seltenen Fundstücken und bringt so den Sound der 20er bis 40er Jahre zurück auf die Tanzfläche.
RIAS Kammerchor

Der RIAS Kammerchor Berlin zählt zu den führenden Profichören der Welt. Mit 34 professionellen Sängerinnen und Sängern, einem Repertoire von der Renaissance bis zu zeitgenössischen Uraufführungen und preisgekrönten Einspielungen begeistert er seit über 75 Jahren Publikum und Kritik. Unter der Leitung von Chefdirigent Justin Doyle ist der Chor in Berlin mit eigenen Konzertreihen präsent und weltweit auf Tournee.
Korbinian Frenzel

Korbinian Frenzel ist Moderator der Mittagssendung Studio 9 bei Deutschlandfunk Kultur. Dort spricht er mit Gästen aus Medien, Kultur, Wissenschaft und Politik über die Themen des Tages – live aus dem Studio oder regelmäßig vor Publikum im Humboldt Forum in Berlin. Beim Sommerfestival führt er gemeinsam mit Ramona Westhof durch das Programm.
Ramona Westhof

Seit 2023 ist Ramona Westhof Moderatorin der Frühsendung Studio 9 bei Deutschlandfunk Kultur (5–9 Uhr). Dort verbindet sie Kultur, Politik und Musik mit Tiefgang und längeren Interviews. Zuvor moderierte sie die Popkultursendung Kompressor. Beim Sommerfestival wird sie gemeinsam mit Korbinian Frenzel durch das Programm führen.
Das war das Bühnenprogramm:
14.30 Uhr – Einstimmung mit Rundfunkpianist Wolfgang Köhler
15.00 Uhr – Eröffnung und Begrüßung durch Deutschlandradio Intendant Stefan Raue, Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner
15.15 Uhr – RIAS Kammerchor
15.50 Uhr – Das "Kakadu"-Team präsentiert: Kinderprogramme im Wandel der Zeit
16.25 Uhr – RIAS-Plattenteller - "DJ Wuthe am Grammophon" legt auf
16.40 Uhr – "Rate mal wie Rosenthal" - Quiz zum Mitmachen
17.00 Uhr – "Mein Vater, der Quizmaster" - Gespräch mit Birgit Hofmann, Tochter von Hans Rosenthal und Florian Lukas, Schauspieler und "Rosenthal"-Darsteller
17.15 Uhr – Balbina, Live & Interview
18.15 Uhr – Till Brönner & Band, Live & Interview
19.15 Uhr – Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra, Live & Interview
20.30 Uhr – Harry Nipples (DJ Set)
Die Veranstaltung wurde von 17.05 Uhr bis 20.30 Uhr live im Programm von Deutschlandfunk Kultur übertragen.
14.30 Uhr – Einstimmung mit Rundfunkpianist Wolfgang Köhler
15.00 Uhr – Eröffnung und Begrüßung durch Deutschlandradio Intendant Stefan Raue, Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner
15.15 Uhr – RIAS Kammerchor
15.50 Uhr – Das "Kakadu"-Team präsentiert: Kinderprogramme im Wandel der Zeit
16.25 Uhr – RIAS-Plattenteller - "DJ Wuthe am Grammophon" legt auf
16.40 Uhr – "Rate mal wie Rosenthal" - Quiz zum Mitmachen
17.00 Uhr – "Mein Vater, der Quizmaster" - Gespräch mit Birgit Hofmann, Tochter von Hans Rosenthal und Florian Lukas, Schauspieler und "Rosenthal"-Darsteller
17.15 Uhr – Balbina, Live & Interview
18.15 Uhr – Till Brönner & Band, Live & Interview
19.15 Uhr – Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra, Live & Interview
20.30 Uhr – Harry Nipples (DJ Set)
Die Veranstaltung wurde von 17.05 Uhr bis 20.30 Uhr live im Programm von Deutschlandfunk Kultur übertragen.
Neben der Bühne:
Meet & Greet mit Redakteurinnen & Redakteuren
Wer steckt hinter den Programmen von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur? Beim Meet & Greet konnten Sie in lockerer Runde mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Redaktionen ins Gespräch kommen.
Meet & Greet mit Nachwuchskräften
Wie gelingt der Einstieg beim Deutschlandfunk? Unsere Nachwuchskräfte erzählen aus erster Hand von ihren Wegen ins Haus – ob über ein journalistisches Volontariat oder über ein Trainee-Programm in der Kommunikation und im Archiv.
Archiv: Radio-Zeitreise und Quiz
Was lief an Ihrem Geburtstag im Radio, wie klang Radio vor 70 Jahren und wie sahen die Menschen hinter dem Mikro damals aus - das alles konnten Sie in unserer Archivdatenbanken recherchieren. Bei einem Quiz zu Hans Rosenthal konnten die Gäste Ihr Wissen unter Beweis stellen.
Denkfabrik
Unter dem Motto „Machen statt meckern! Was passiert, wenn alle mit anpacken …“ konnten Sie mit unserem Denkfabrik-Team ins Gespräch und am Mitmachstand selbst ins Machen kommen.
Anlass
Hans Rosenthal war über Jahrzehnte eine der beliebtesten Stimmen und Gesichter der deutschen Radio- und Fernsehlandschaft. Von den 1960er- bis in die 1980er-Jahre wurde er von Millionen Menschen verehrt – nicht nur in der alten Bundesrepublik, sondern auch in Teilen der DDR, wo seine Sendungen empfangen werden konnten.
Doch seiner erfolgreichen Karriere und großen Beliebtheit in Nachkriegsdeutschland ging eine schwere persönliche Geschichte voraus: Als Jude wurde Hans Rosenthal in der NS-Zeit verfolgt und überlebte nur durch die Hilfe mutiger Unterstützerinnen und Unterstützer im Versteck. 2025 wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Mit dem Sommerfestival möchten wir an sein Leben, seinen Erfindergeist und seinen Humor erinnern.
Hier können Sie mehr über Hans Rosenthals Leben und Wirken erfahren.
Hans Rosenthal war über Jahrzehnte eine der beliebtesten Stimmen und Gesichter der deutschen Radio- und Fernsehlandschaft. Von den 1960er- bis in die 1980er-Jahre wurde er von Millionen Menschen verehrt – nicht nur in der alten Bundesrepublik, sondern auch in Teilen der DDR, wo seine Sendungen empfangen werden konnten.
Doch seiner erfolgreichen Karriere und großen Beliebtheit in Nachkriegsdeutschland ging eine schwere persönliche Geschichte voraus: Als Jude wurde Hans Rosenthal in der NS-Zeit verfolgt und überlebte nur durch die Hilfe mutiger Unterstützerinnen und Unterstützer im Versteck. 2025 wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Mit dem Sommerfestival möchten wir an sein Leben, seinen Erfindergeist und seinen Humor erinnern.
Hier können Sie mehr über Hans Rosenthals Leben und Wirken erfahren.